Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am: 28.12.12

Objektvorstellung chronologisch von oben (ältester Stand) nach unten (neuester Stand) im Rahmen der Rechercheentwicklung

Wichtig: Sämtliche auf diesen Seiten veröffentlichte Bilder dürfen nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Siehe dazu auch Hier.

Importantly: All on these sides published pictures may not be used for commercial purposes. See in addition also Here.

 


Größere Kartenansicht 

- Abweichungen möglich. Schematische Andeutung Lüftungsschachtvertiefungen Ebene 1, 2 und 3 in ihrer Gesamtausdehnungsbreite nicht dem Original entsprechend / hier um circa 30 Prozent gestaucht. -

Der T 750 Düsternbrook wurde entfernt. Fotos sind bis dato nicht vorhanden. Der genaue Standort ist unbekannt. Es ist zu vermuten, dass er entweder direkt im Bereich Blücherbrücke, oder aber südlich der Marinestation Ostsee stand.

Es könnte sich auch um einen der aufgrund von Nachkriegsakten nachweisbar ehemals vorhandenen Bunker "Blücher 1" oder "Blücher 2" gehandelt haben. Beide Bunker standen wohl nahe der Blücherbrücke in Höhe der Marinestation Ostsee, heute Bereich der Landesregierung Schleswig-Holstein. Beide Bunker wurden am 26.05.1945, kurz nach Kriegsende, gesprengt und später restlos beseitigt. Die beiden Bunker wurden nach Hinweisen 1943 erbaut.

Auf diesem Bild von 1944 ist die Blücherbrücke zu erkennen mitsamt einem der beiden Blücherbunker (Pfeil). Das Objekt links am Fragezeichen könnte eventuell ein weiterer kleinerer Bunker sein. Der Bunker am Pfeil wird entweder "Blücher 1" oder "Blücher 2" sein. Jedoch ist dieser Hochbunker augenscheinlich kein Truppenmannschaftsbunker gewesen.

Er ist vom Grundriss her kleiner gewesen...

Zum Vergleich der T 750 "Flandernbunker" heute.

Im gleichen Maßstab die Blücherbrücke heute.

Exakt darauf gelegt die Blücherbrücke 1944.

Darauf wiederum der T 750 "Flandernbunker" im Größenvergleich zum anderen Bunker. Der Bunker an der Blücherbrücke wird einen Hauptbunkerkörper von lediglich ungefähr 15 x 15 Metern gehabt haben, wird aber mindestens vier Geschosse besessen haben.

1944

Am Pfeil noch einmal einer der beiden Blücherbunker. Der zweite Blücherbunker ist entweder nicht mehr im Bildbereich und / oder eventuell zu dieser Zeit noch im Bau, beziehungsweise noch in Planung gewesen. Es ist bisher nicht davon auszugehen, dass das kleine Objekt links am Fragezeichen, wenn es denn ein Bunker war, der zweite Blücherbunker gewesen ist. Sollte der Düsternbrooker T 750 aber der zweite Blücherbunker gewesen sein, wird er, wenn er nicht außerhalb des hier ersichtlichen Bildbereichs stand, eventuell erst in zweiter Bauphase 1944 gebaut worden sein, obwohl bereits in erster Bauphase für 1943 projektiert. Dann müsste auch das Baudatum beider Blücherbunker korrigiert werden von 2 mal 1943 auf 1943 (Bunker oben) und 1944 (T 750).

Nicht gänzlich auszuschließen ist weiterhin, dass lediglich nur ein Blücherbunker gebaut wurde und aufgrund der wirren Aktenlage über die Kieler Bunker der zweite "Blücher" in den Jahrzehnten "hinzugesponnen" wurde. Wer besitzt Informationen?

Nachtrag 28.12.12: Ein uns nun vorliegendes Luftbild aus dem April 1945, das wiederum den gesamten Bereich Blücherbrücke und Marinestation Ostsee zeigt, weist keinerlei T 750, geschweige denn eine T 750-Baustelle auf. Das bedeutet, eventuell lag der Kieler T 750 4 Düsternbrook wiederum außerhalb des Bildbereiches, was aber unwahrscheinlich ist, da das Luftbild im Original bis weit nach Süden und auch weithin nach Norden in Richtung Kiel-Wik reicht. Nichts was an einen T 750 erinnert, ist auf dem Bild zu erkennen. Zu sehen ist auf dem 1945er Luftbild wiederum der Hochbunker an der Blücherbrücke. Über das obere Bild von 1944 hier ein passender Ausschnitt des Luftbildes von 1945 gelegt:

April 1945

rechts Norden / links Süden

Zu sehen ist, dass das Objekt im 1944er Bild, welches mit dem Fragezeichen versehen ist, definitiv kein Bunker war. Das Gebäude ist hier 1945 eindeutig zerbombt. Dafür ist aber die im 1944er Bild erkennbare Baustelle unweit entfernt südlich des ersichtlichen Hochbunkers an der Blücherbrücke ("Blücher Nord") hier 1945 vollendet, siehe Pfeil. Alles sieht danach aus, dass dieses Objekt ein großer Hochbunker war, dann nämlich höchstwahrscheinlich der zweite Blücherbunker. In der Mitte auf dem Dach könnte ein Lüftungsturm erkennbar sein. Die Breite des Bauwerkes kommt ungefähr denen der T 750 gleich. Die Länge nicht, das Objekt ist mehr als doppelt so lang gewesen als ein T 750. War dies der zweite Blücherbunker ("Blücher Süd")? Kann es sein, dass es sich hierbei ähnlich dem Wilhelmshavener T 1500 "Trotz" um eine Truppenmannschaftsbunker-Doppelvariante handelte? Splitterschutzvorbauten, die denen regulärer Truppenbunker entsprechen, sind hier jedoch nicht erkennbar. Wir führen den Düsternbrooker T 750 weiterhin als realisiert, wenngleich nun noch mehr Fragen als Antworten vorherrschen. Ist der geplante T 750 eventuell als zweiter Blücherbunker - "Blücher Süd" - in einer abgewandelten Form gebaut worden? Klar dürfte sein, dass zumindest der zweite Blücherbunker, wenn das Objekt am Pfeil "Blücher 2" ist, keinesfalls bereits 1943 realisiert wurde, da er selbst 1944 noch im Baustadium war und wohl erst Ende des Jahres vollendet worden ist. Unklar ist weiterhin, welcher Bunker "Blücher 1" und welcher "Blücher 2" (entweder der Bunker an der Blücherbrücke oder der zweite Bunker im Bereich der Marinestation) war.

 

Wichtig: Sämtliche auf diesen Seiten veröffentlichte Bilder dürfen nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Siehe dazu auch Hier.

Importantly: All on these sides published pictures may not be used for commercial purposes. See in addition also Here.

Diese Seite ist Bestandteil der Präsenz

www.truppenmannschaftsbunker.de